Abschlusstreffen EIP PERSA Angler Sattelschweine
Hierzu gehören:
- Einige Impressionen in die OG Betriebe, Einblicke in die Historie des Sattelschweins.
- Leistungspotenziale und Fleischqualität bei unterschiedlichen Fütterungsstrategien mit dem Fokus auf einen hohen Raufutteranteil.
- Einblicke in die Mütterlichkeit des Angler Sattelschweins (Auswertungen von über 50 Mütterlichkeitskarten aus zwei Projektjahren) sowie die Robustheit (unter anderem Tierwohlindikatoren).
- Status quo der Genetik der Herdbuchpopulation im Spannungsfeld von genetischer Diversität und vermarktungsfähigen phänotypischen Leistungen.
- Einblicke in die Öffentlichkeitsarbeit des PERSA-Projektes mit dem Schwerpunkt auf eine neu erstellte Website in Zusammenarbeit mit dem Illustrator Mario Mensch.
Ziel des EIP-Projektes ist es, Perspektiven für eine wirtschaftliche Nutzung der Sattelschweine zu er arbeiten,
um das Überleben dieser tiergenetischen Ressourcen zu sichern.


Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP)
Innerhalb der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP) werden Innovationen in den Bereichen Umweltschutz, Tierwohl und nachhaltige Wirtschaftsweise gefördert. Ziel ist, landwirtschaftliche Innovationsgeschehen finanziell zu unterstützen und damit zu mehr Nachhaltigkeit, Ressourcenschutz und Effizienz in der Landwirtschaft beizutragen.
Gefördert werden Innovationsprojekte in der Landwirtschaft, die den Wissenstransfer und die Vernetzung zwischen landwirtschaftlicher Praxis, Beratung und Wissenschaft umsetzen. Der Innovationsbegriff ist dabei weit gefasst: "Entwicklung, Erprobung, Testung von neuen Prozessen, Produkten, Technologien, Methoden und Dienstleistungen". Das Innovationsprojekt ist konkret und hat hohe Praxisrelevanz. Der Innovationsprozess ist ergebnisoffen.
Kennzeichnend für EIP-Projekte sind die aktive Rolle der Landwirte und der starke Praxisbezug der Projekte. Die Innovationsvorhaben in Schleswig-Holstein werden seit Mitte 2015 im Rahmen der zweiten Säule der Agrarförderung mit insgesamt 10 Mio. € gefördert.
Keimzellen dieser innovativen Projektarbeit sind die sogenannten Operationellen Gruppen (OG). Ausführliche Informationen zu den Projekten finden sich auf der Homepage des Innovationsbüros EIP Agrar Schleswig-Holstein.

.jpg-300w.webp)


